Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz für das Lern-Management-System (LMS) Moodle
des Bistum Limburg
Dienstleister: Createc Solution GmbH
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von § 4 Ziff. 9 KDG ist:
Bistum Limburg
Bischöfliches Ordinariat
Roßmarkt 4
65549
Limburg
Tel.-Nr.: 06431-2950
E-Mail:
ordinariat@bistumlimburg.de
vertreten
durch den Generalvikar
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
2. Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.Betrieblicher
Datenschutzbeauftragter für das Bischöfliche Ordinariat im Bistum
Limburg
Roßmarkt 4
65549 Limburg
Telefon: 06431
295-192
datenschutzbeauftragte@bistumlimburg.de
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der
Datenverarbeitung ist der Betrieb einer digitalen Lernplattform des
Bistum Limburg, um Online-Schulungen durchzuführen.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wenn Sie in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Bistum Limburg sind, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs. 1 KDG verarbeitet. Sollten Sie nicht in einem Beschäftigungsverhältnis oder einer vertraglichen Beziehung stehen, ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Schulungen.
5. Personenbezogene Daten
5.1 Von
Benutzern erzeugte und gespeicherte personenbezogene Daten
Es werden pädagogische Prozessdaten der Teilnehmer verarbeitet, die der Kommunikation dienen oder dem Kursverantwortlichen („Kursleiter/in“) die Möglichkeit geben, den individuellen und kollektiven Lernprozess nachzuvollziehen. Diese sind z. B.
Forendiskussionen
Wiki-Einträge
Glossare
Aufgaben / Tests
Wer kann diese Daten einsehen?
Kursleiterinnen und Kursleiter können Arbeitsergebnisse der Teilnehmer einsehen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die eigenen Beiträge sowie Forenbeiträge und Mitteilungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern im gleichen Kurs einsehen
5.2 Automatisiert erzeugte und gespeicherte personenbezogene Daten
Von Beschäftigten des Bischöflichen Ordinariats werden folgende Stammdaten an eine Instanz der Lernplattform provisioniert:Eindeutige Benutzerkennung
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse (soweit vorhanden)
Durch Registrierung an der Lernplattform werden folgende Stammdaten erhoben und verarbeitet:
Eindeutige Benutzerkennung
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Durch Anmeldung an der Lernplattform werden folgende Prozessdaten generiert:
Erstlogin im System, letzter Login, Zeitpunkt der Abmeldung
Protokollierung von Eingaben und Änderungen
IP-Adresse, genutzte Dienste
Wer kann diese Daten einsehen?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die eigenen Stammdaten einsehen
Kursleiterinnen und Kursleiter können die Stammdaten innerhalb der Instanz einsehen
Systemmanager können Stamm- und Prozessdaten einsehen
Zusätzlich werden folgende Protokolldaten zu Zwecke der Betriebssicherheit und Fehleranalyse automatisch gespeichert:
Metadaten (Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, User-Agent des Webbrowsers, angefragte Ressource, Erfolg der Anfrage) bei jedem Verbindungsaufbau zum Webserver
Außer von der Nutzerin bzw. dem Nutzer selbst können diese Daten von den Systemmanagern der verantwortlichen Stellen eingesehen und (mit Ausnahme der Protokolldaten) bearbeitet werden.
Der Nutzer ist weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten anlässlich der Nutzung der Online-Lernplattform bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann der Verantwortliche jedoch die Online-Schulungen für den jeweiligen Nutzer nicht erbringen. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis mit dem Bistum Limburg besteht, kann die Teilnahme an den Schulungen aber verpflichtend sein (§ 53 Abs. 1 KDG).
6. Löschung von Daten
Wir löschen
personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für
eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere
bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche
Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche
prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach
Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
7. Cookies
Wir setzen
ausschließlich technisch notwendige Cookies beim Einsatz von Moodle
ein. Nach dem Abmelden bzw. Schließen Ihres Browsers werden die
Cookies automatisch
gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte auf Auskunft (§ 17 KDG), Berichtigung (§ 18 KDG), Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG), Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG), Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG) und Löschung (§ 19 KDG) sowie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsicht (§ 48 KDG). Die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutz-Aufsicht ist:
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier
Katholisches
Datenschutzzentrum Frankfurt/M.
Haus am Dom Domplatz
3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 80087188
00
Fax: 069 / 80087188
15
E-Mail:
info@kdsz-ffm.de